


Elektrotechnik / Elektronik
Dass für elektronische Bauteile Edelmetalle benötigt werden, ist nicht erst seit dem “neuen” Umweltbewusstsein bekannt. Doch was tun, wenn immer mehr elektronische Bauteile in alltäglichen Gegenständen Verwendung finden und der Bedarf an Edelmetallen dadurch steigt? Das Edelmetall-Recycling bietet hier eine gute Möglichkeit effizient mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen, indem aus Elektroschrott oder Produktionsabfällen Edelmetalle zurückgewonnen werden. Davon profitieren nicht nur unsere Partnerunternehmen, für die wir diese Dienstleistung durchführen, sondern auch nebenbei unsere Umwelt.
Edelmetalle finden sich besonders häufig im Produktionsausschuss der Elektrotechnik-Industrie oder in alten Elektroprodukten (Elektronikschrott). Edelmetalle lassen sich beispielsweise in integrierten Schaltkreisen, Prozessoren, Leiterplatten oder Steckverbindungen finden.
Um die darin enthaltenen wertvollen Rohstoffe effizient recyclen zu können, bedarf es hoch entwickelter technischer, kaufmännischer und serviceorientierter Verfahren und Lösungen. Mit unserem Full Service Anspruch bieten wir Ihnen Unterstützung in allen wichtigen Bereichen. Angefangen bei der Beratung über Logistik und Umweltmanagement, hin zur Materialbearbeitung und Edelmetallanalyse, bis zum Edelmetallmanagement- und Vergütung.
Durch unseren sorgfältigen Umgang mit den Wertstoffen unserer Kunden, die Absicherung durch Versicherungen, den nachhaltigen und umweltbewussten Umgang mit Abfällen, aber auch insbesondere durch das hohe Maß an Prozesssicherheit sind wir der richtige Partner für Unternehmen der Elektronik-Branche.
Welche Produktionsrückstände potenziell recyclebares Edelmetall enthalten, können Sie in der nachfolgenden Aufstellung sehen.
- Band- und Stanzabfälle
- Kontaktteile (Drehabfall, Pins)
- Barren, Schmelzstücke
- Trägermaterialien: Bronze (Kupfer, Kupfer-Zinn, Kuper-Beryllium), Messing (Kupfer-Zink), Eisen, Stahl
- Edelmetalle: Gold, Silber, Platin, Palladium, Rhodium, Iridium, Kupfer
Bei Steckkontakteherstellern, Galvanikbetrieben oder Bestückern fällt häufig edelmetallhaltiger Stanzabfall als Produktionsausschuss an.
Aufgrund ihrer elektrischen Leitfähigkeit bzw. physischen Unempfindlichkeit gegen Abrieb und Korrosion werden elektronische Steckverbindungen oft mit Gold, Silber und gegebenenfalls auch Palladium-/Rhodium-Auflagen galvanisiert.
Bronze, Kupfer, Messing oder andere NE-Legierungen dienen meist als Basismaterial. Wir sind spezialisiert auf die Rückgewinnung von Edelmetallen, egal ob diese in Stanzbändern, Stanzschnipseln, Steckkontakten (mit und ohne Kunststoff) oder sonstigen Stanzabfällen enthalten sind.
- Drähte, Folien, Bleche
Sensoren sind zur Messung verschiedener physikalischer oder chemischer Eigenschaften da und ohne sie wären Prozesse kaum umsetzbar. Auch in diesen Sensoren sind Edelmetalle vorhanden, auf deren Rückgewinnung und Recycling wir uns spezialisiert haben.
Hybridschaltkreise mit Edelmetallpasten
Dickschicht-Schaltungen werden überall dort eingesetzt, wo hohe Zuverlässigkeit gefragt ist und/oder widrige Umgebungsverhältnisse (Luftfeuchtigkeit, Vibration) herrschen:
- Automobilelektronik: (Motorsteuerung, ABS, Laderegler etc.)
- Industrie- und Leistungselektronik
- Mess- und Regeltechnik
- Sensoren hoher Beanspruchung (z.B. Lambdasonde)
- Militär- sowie Luft- und Raumfahrttechnik
- Telekommunikation
- Hochleistungscomputersysteme
- Unterhaltungselektronik (Niederfrequenz-Endstufen mittlerer Leistung)
- Hochfrequenz-Baugruppen (z. B. Antennenverstärker und kleine Sender)
Die Edelmetalle kommen hier meist in Pastenform vor. Man spricht von Edelmetallpasten. Für uns ist die Rückgewinnung der Edelmetalle aus den Pasten kein Problem.
Keramische Multilayer-Kondensatoren (MLCC)
Keramikvielschicht-Chipkondensatoren (englisch Multi Layer Ceramic Capacitor, MLCC) verdienen eine besondere Beachtung, weil diese Bauform von der eingesetzten Stückzahl her heutzutage die am meisten verbreitete Bauform der Keramikkondensatoren ist. Gängige Edelmetalle in den keramischen Multilayer-Kondensatoren sind Gold, Silber, Platin und Palladium.
Elektronisch Bauelemente (Integrierte Schaltkreise, Prozessoren)
Ein Integrierter Schaltkreis oder eine integrierte Schaltung (IC) ist eine elektronische Schaltung aus Transistoren, Kondensatoren, Widerständen und Induktivitäten, die vollständig in bzw. auf einem einzigen Stück Halbleitersubstrat integriert ist. Meist werden die Edelmetalle Gold, Silber, Platin und Kupfer verwendet.
Bauteile der Kfz-Elektronik (Electronic Control Unit)
Elektronische Steuergeräte unterstützen die für das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs relevanten Funktionen wie die Motorsteuerung, die Kraftübertragung, das Bremssystem oder das Reifendruck-Kontrollsystem. Außerdem alle Fahrerassistenzsysteme, als da sind die angepasste Geschwindigkeitsregelung, der Spurhalteassistent, Spurwechselassistent, die Verkehrszeichenerkennung und Lichtsignalerkennung, der Anfahrassistent, Nachtsichtassistent, Kreuzungsassistent, und viele weitere zu nennen. Auch hier kommen Edelmetalle vor, häufig Gold, Silber, Palladium, Platin, Iridium und Kupfer.
Steckverbindungen
Steckverbinder dienen zum Trennen und Verbinden von elektrischen Leitungen und sind für die Elektrifizierung und Sicherheit vor allem im Mobilitätssektor unerlässlich. Als Trägermaterialien dienen Bronze (Kupfer, Kupfer-Zinn), Messing (Kupfer-Zink), Eisen, Stahl, die durch die Edelmetalle Gold, Silber, Palladium, Platin, Iridium und Kupfer ergänzt werden.
Folienschaltungen
Die Folienschaltung ist eine Schaltung. Sie ist aus einem wenigen als 1µm dicken isolierenden Basismaterial mit den siebdruckenden leitfähigen Tinten hergestellt. Passive Bauelemente, wie Dioden, Transistoren, Widerstände, Kondensatoren und elektrische Sensoren, können mit der Schaltung durch Verdrahtung verbunden werden. Die Vakuumverdampfung, Sputtern und Galvanotechnik sind die gemeinsamen notwendigen Prozesse, um die Schaltung zu fertigen.
Gängige Edelmetalle die bei den Prozessen Vakuumverdampfung, Sputtern oder in der Galvanotechnik zum Einsatz kommen sind Gold, Silber, Palladium und Platin.
Viele leitfähige Tinten können verwendet werden, um eine Folienschaltung herzustellen. Aber die meisten nehmen Silber als leitfähige Komponente.
Pastenreste, Wischtücher, Schlämme mit Lösemittelanteil, Lotgekrätz
Unter organischen Wertstoffen versteht man Abfälle und Rückstände, die bei der Herstellung der Keramischen Schaltkreise (Hybridkeramik) oder diversen Sensoren entstehen, wenn die edelmetallhaltigen Leitpasten im Siebdruckverfahren auf Keramiken aufgedruckt werden.
Weiter fallen hierunter auch Lotpastendosen- oder Kartuschen, die angebrochen, ausgetrocknet oder als Ausschuss nach dem Verfallsdatum aussortiert werden.
- Edelmetalle: Gold, Silber, Platin, Palladium, Rhodium, Iridium
Zu den organischen Wertstoffen zählen außerdem Putztücher, mit welchen die Bestückungsanlagen gereinigt werden und metallisches Lotgekrätz, welches nach der Verflüssigung der Paste aus Lotbädern oder Bestückungsanlagen anfällt. Zusätzlich fallen in Produktionsunternehmen Destillate an, wenn Pasten aus Waschlösungen herausdestilliert und aufkonzentriert werden.
Verbrauchte Edelmetallbäder und Rückstände (Filter und Harze) aus der Galvanik
Galvanisieren ist ein elektrolytischer Prozess bei dem verschiedenste Grundwerksstoffe mit Edelmetallen wie Gold, Silber, Platin, Palladium und oder Rhodium veredelt werden.
In Galvanikbetrieben fallen edelmetallhaltige Abfälle wie Harze, Schlämme, Bäder, Gekrätz, Filter, Stripper, Elektrolyte, Anodenreste und Produktionsausschuss an.
Das Recyclen bzw. die Rückgewinnung von Edelmetallen aus organischen Wertstoffen gehört seit Beginn zu unserer Kernkompetenz.




Chemie / Pharmazie / Petrochemie
Auch wenn Laien beim Recycling von Edelmetallen zuerst an die Elektronikbranche denken, finden sich daneben auch noch weitere Industrien, in denen Edelmetalle oft verwendet werden.
In der chemischen Industrie werden Edelmetalle hauptsächlich in Katalysatoren und Lösungen eingesetzt. Des weiteren fallen edelmetallhaltige Abfälle in Form von Schlämmen und Gekrätze an.
Mit unseren Prozessen und Verfahren zur (Rück)-Gewinnung sind wir in der Lage aus den obengenannten Produktionsresten bzw. Produktionsabfällen Edelmetall effizient zu recyclen. Mit unserer jahrzehntelangen Expertise im Edelmetall-Recycling und unseren Full-Service Lösungen bieten wir den Unternehmen der chemischen Industrie die perfekte Anlaufstelle um Edelmetalle effizient wiedergewinnen zu können.
Erfahren Sie jetzt mehr über die Produktions-Materialien in denen sich die Edelmetalle finden. Die Liste ist nicht abschließend. Sollten Sie sich fragen, ob unsere Dienstleistungen auch für Sie in Fragekommen, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Ein Katalysator ist ein Mittel, welches eine chemische Reaktion einleiten kann, ohne selbst verbraucht zu werden. So leisten z.B. Platin-Katalysatoren einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, indem schädlichen Stoffe neutralisiert werden. Auch sind Katalysatoren essenziell für die Herstellung bestimmter chemischer Grundstoffe wie z.B. Ammoniak, Salpetersäure, Ethylenoxid etc.. Die verbrauchten Katalysatoren, deren Trägermaterialien Aluminiumoxid (-Silicat), Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Zeolith, Aktivkohle und weitere sind enthalten die Edelmetalle Gold, Silber, Platin, Palladium, Rhodium, Iridium und oder Ruthenium.
- Edelmetalle: Gold, Silber, Platin, Palladium, Rhodium, Iridium, Ruthenium



Glasherstellung
In der Glasherstellung sind Edelmetalle insbesondere in Halbzeugen und Schamottsteinen zu finden.
RECOM bietet Unternehmen, die in der Glasherstellung ansässig sind, die perfekte Lösung zum effizienten und ertragreichen Edelmetall-Recycling.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem Full-Service Leistungsspektrum bilden wir alle Prozesse rund um das Recycling ab.
Angefangen bei der Beratung, die immer persönlich und individuell erfolgt, über den Logistikservice, der Ihnen von der Bereitstellung der notwendigen Behälter bis zum Transport nach Vorschrift und Zollabwicklung alle wichtigen Aufgaben abnimmt, die Materialbearbeitung bis hin zum Edelmetallmanagement: Mit RECOM finden Unternehmen der Glasindustrie einen zuverlässigen Partner zur Rückgewinnung von Edelmetall.
Lassen Sie sich jetzt beraten: Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und stellen Sie uns Ihr Unternehmen und Ihr Projekt vor!
- Edelmetalle: Platin, Palladium, Rhodium, Iridium
Der Schamott stammt aus der Ausmauerung von Schmelzanlagen der Glasindustrie. Dieser besteht aus thermobeständigen Keramiken, in denen Edelmetallrückständen zu finden sind.
- Edelmetalle: Silber, Palladium



Automobil-Industrie
Nachhaltig produzierte Automobile gewinnen im Markt durch das Aufkommen von E-Autos und dem allgemein steigenden Umweltbewusstsein immer mehr an Bedeutung.
Das Recycling von Edelmetallen kann für die Unternehmen der Automobilindustrie ein großes Potenzial zur Senkung von Materialkosten und zur effizienten Nutzung von Rohstoffen sein. Edelmetalle werden in der Autoindustrie bei der Herstellung elektronischer Bauteile genutzt und finden sich daher insbesondere in organischen Wertstoffen, Verbundwerkstoffen, metallischen Legierungen und Keramiken wieder.
Aber auch Autoabgas- und Metallkatalysatoren nutzen Edelmetalle. Dementsprechend sind auch in diesen Produktionsabfällen und Produktionsresten Edelmetalle enthalten, die recycelt werden können. Durch das Bestreben auch Wasserstoff-Automobile zu produzieren, gewinnt die Brennstoffzelle weltweit immer mehr an Bedeutung. Wir sind schon jetzt darauf spezialisiert.
Sie sind in der Automotive Branche tätig und nicht sicher ob auch bei Ihnen Edelmetall-Recycling in Frage kommt? Nachfolgend finden Sie Beispiele in welchen Materialien Edelmetalle stecken. Unsere Experten beraten Sie auch gerne persönlich. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf!
Organische Wertstoffe
- Edelmetalle: Gold, Silber, Platin, Palladium, Rhodium, Iridium
Bei der Beschichtung oder Bedruckung von verschiedensten Bauteilen fallen organische Abfälle in Form von Pastenresten, Wischtüchern, Schlämmen mit Lösemittelanteil und Lotgekrätz an, die einen hohen Anteil von Edelmetallen aufweisen. Wir sind Ihr zuverlässiger und kompetenter Partner wenn es um die Rückgewinnung der Edelmetalle geht.
Verbundwerkstoffe
- Edelmetalle: Gold, Silber, Platin, Palladium, Rhodium, Iridium, Kupfer
Metallische Legierungen
- Edelmetalle: Gold, Silber, Platin, Palladium, Rhodium, Iridium, Kupfer
Fallen in Form von Band- und Stanzabfälle, sowie Steckverbinder an (Elektrotechnik / Elektronik - Metallische Legierungen).
Keramiken (Lamdasonden, NOx-Sonden, Piezotechnologie, Füllstandsmessung)
- Edelmetalle: Gold, Silber, Platin, Palladium, Rhodium, Iridium
Sie entstehen als Ausschuss oder Abschnitte aus der Herstellung von Sonden (Lamdasonden, NOx-Sonden) oder elektrisch keramischer Bauelemente, die gegen Korrosion beständig sein müssen. RECOM ist kompetenter und effizienter Partner im Edelmetall-Recycling der Automobil-Industrie.
Autoabgaskatalysatoren (Keramikmonolithe und Metallkatalysatoren
- Edelmetalle: Platin, Palladium, Rhodium



Spezialbereiche
- Edelmetalle: Platin, Iridium
Die Sputtertechnik ist als Alternative zur Galvanik eine Beschichtungsmethode, um hauchdünne Schichten des Edelmetalls (Gold, Silber, Platin und Palladium) auf das Trägermaterial zu bringen. Neben der Optik- und Elektronikindustrie fallen Edelmetall-Targets in der Medizintechnik, Solartechnik und Glasindustrie an.
- Edelmetalle: Gold, Silber, Platin, Palladium

